|
Ampelburg Band1 Ampelburg Band2 Ampelburg Band3 Neues
aus Ampelburg Die neue Ampelburg: Ampelburg im Wandel In Wirklichkeit wurde die Ampel von der Blumenhändlerin Brichmal erfunden: Sie hatte nicht genug Ausstellungsplatz und hängte rote, gelbe und grüne Blumentöpfe untereinander. Immer wenn der rote Blumentopf blühte, bemerkte sie einen erheblichen Verkehrsstau an der Hammerburger Straße, während bei grün kein einziges Auto vor ihrem Geschäft anhielt und der Umsatz nachließ. Das bekamen auch die Ampelburger Ratsherren mit und stellten in der ganzen Stadt moderne elektrische Blumenampeln auf. Sie hofften, dass noch mehr Autos vor den Geschäften halten und den Umsatz ankurbeln würden. Weil die Verkehrsregelung so einen Spaß machte, erfanden die Ratsherren nun auch noch ein Park-Leid-System, um die Autos auf gebührenpflichtige Parkhäuser umzuleiten und schufen so eine weitere Einnahmequelle. Leider kam der Verkehr irgendwann absolut zum Erliegen und nichts ging mehr. Schnell wurde ein Kreisel gebaut, damit die Autofahrer ihre Wartezeit mit Fahren verbringen konnten, wenn auch nur im Kreis. Damit die Ampelburger zum Einkaufen nicht in die umliegenden Dörfer ausweichen konnten, wurde kurzerhand der Schleichweg nach Folksdorf mit einer Schranke versperrt sowie die Stormarnstrasse nach Norderstadt einfach nicht weitergebaut.
Die hohle Gasse Beim Berechnen der
Fahrbahnbreite für den Bus hat sich Wilhelm Tell leider verrechnet.
Die historische Achse: Durch den Bau der
Eisenbahnunterführung im Tunneltal ging die historische Achse
Schützenfest: Umständehalber
fand das Schützenfest auf
Schützenplatz: Hier stand einmal das Burgtheater. Es geht das
Gerücht um, dass die Gulaschkanone
Bruder Leihbuch bewacht die Schätze in der Burg-Bibliothek
Wochenmarkt To Go Achtung: Fenster
runterkurbeln!
Fast-Bäcker Ist das der Bäcker
oder der Koch?
Alle paar Jahre
werden morgens klammheimlich zwei hartgekochte Brötchen an die Haustüren
gehängt.
Barocke runde Tafel: Jede Woche werden
hier wichtige Entscheidungen getroffen.
Mars-Stall: Schon damals ahnte
Graf Schummelmann, dass irgendwann die Das unterirdische
Wassernetz war im Laufe der Zeit brüchig geworden. So wurde
Barde Schon seit
zweihundert Jahren sorgt der Weinfest: Alljährlich wird
der beste Wein und die
Doppelleiche: Im Tunneltal
entdeckte Forscher Rost alte Eisenteile, die wohl damals als Schlossteich: Rattenscharf !!! Die Schergen von
Ampelburg sorgen überall für Ordnung.
Parkautomat: "UND NUN ZUM
HÖHEPUNKT... - wo bleibt eigentlich der Elefant?"
Axel Spinetto: Der Minnesänger
Axel Spinetto spielt auf dem Spinett Es fährt ein Bus nach nirgendwo... "Wir fahren ja schon seit Stunden im Kreisverkehr ?" "Heißt ja auch Stadt-RUND-Fahrt !"
Auf dem Mars: Aus Dankbarkeit
für die Zukunfts-Werkstatt nahmen die Marsianer
Weil auch die
Marsianer nichts mit ihm anfangen
Und hier das
Allerbeste:
Achtung, Satire!
|
Copyright © by Silke
Möller |